We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue without changing your settings, we'll assume that you are happy to receive all cookies from this website. Note: You can use this box for any information and choose if it should be possible to show it again or not.
„Antisemitische Hassverbrechen haben zuletzt – bei allgemein sinkender Kriminalität – wieder zugenommen. Auch in unserem Land sind viele Jüdinnen und Juden wieder unsicher, dies zeigt unter anderem der Synagogen-Angriff in Halle.
Perspektiven für die Zukunft – Leben in der pädagogischen Liminalität. Wie verhalten sich also Grenze und Grenzüberschreitung zueinander? Grenzüberschreitungen gehören ganz elementar zur Bildung. Sie sind eine Dimension menschlichen Daseins.
Wieso sind die bildungspolitischen Diskurse von dem Motiv der Entgrenzung geprägt? Bis 1989 lebten wir in Mitteleuropa in einem Zustand, in dem Grenzen Fakt waren. Von Ost nach West waren diese kaum überwindbar.
Zu Beginn möchte ich zeigen, worin der Charme der grenzenauflösenden Pädagogik liegt. Danach skizziere ich die pädagogischen Wellen der letzten fünfzehn Jahre: Kompetenzorientierung, Inklusion, Gemeinschaftsschule, Ganztagesschulen, Akzeptanz sexueller Vielfalt, Umgang mit der deutschen Sprache, Digitalisierung der Schulen
Im Juni 2018 hat Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann eine Kleine Anfrage des SPD-Landtagsabgeordneten Daniel Born beantwortet. Begründet hatte Born die Kleine Anfrage mit den Negativerfahrungen von befragten LSBTTIQ-Schülern.
Am 2.12.2017 strahlte SWR 2 WISSEN die Sendung Kulturkampf in der Bildung. Streit um Vielfalt an den Schulen aus. Darin wird Gabriel Stängle interviewt, wie auch die Pädagogikprofessorin Sabine Andresen.
Die Interessensvertreter homosexueller Lebensweisen verkünden neuerdings eine Serviceleistung von „allgemeinem“ Interesse: Es ist die „Sexualpädagogik der Vielfalt“, die das schaffen soll, was der Aufklärungsunterricht herkömmlicher Art in den Schulen nicht geschafft hat, nämlich die Prävention gegen Aids, Homophobie und sexuelle Übergriffen zu sichern.
Am 12.09. beginnt das neue Schuljahr. Als Verein Zukunft-Verantwortung-Lernen e.V. ist es uns ein Herzensanliegen sie als Eltern, die Kinder an baden-württembergischen Schulen haben, auf ihr Wahl- und Mitbestimmungsrecht als Eltern aufmerksam zu machen.